Nachhaltigkeit und Umwelt
Integrative Landschaften für eine nachhaltige Bioökonomie
Unsere Kulturlandschaft mit ihrer land- und forstwirtschaftlichen Landnutzung unterliegt schon immer einem permanenten Wandel mit entsprechenden Auswirkungen auf die Umwelt und Struktur der Landschaft. Die Integration von regenerativen Energien und nachwachsender Rohstoffe stellt neue Herausforderungen an Landnutzer und die Umwelt. Eine multifunktionelle und ressourcenschonende Landnutzung unter Einschluss der Energieproduktion kann so die Entwicklung einer nachhaltige Bioökonomie fördern. Dabei bedarf es der Entwicklung von Konzepten zur Verknüpfung der bisherigen Sektoren (regenerative) Energie-, Land- und Forstwirtschaft, um neue und nachhaltige Synergien im ländlichen Raum zu schaffen.
Multifunktionale Landnutzung und Bioenergie
Mehrjährige Bioenergiepflanzen sollen das Angebot zur Produktion von Biomasse für die Bioenergie ergänzen. Sie tragen wesentlich zu einer Diversifizierung im Anbau von Bioenergiepflanzen bei. Eine zeitgleiche Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln und von energetisch nutzbarer Biomasse lässt sich in integrierten, multifunktionellen Landnutzungssystemen realisieren.
Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten sind u.a. ökologische Untersuchungen zur Produktivität als auch zum Wasserhaushalt von Bioenergiepflanzen.
Wasser- und Energielösungen für die Landwirtschaft
Mit dem Anstieg der Weltbevölkerung bedarf es innovativer Maßnahmen mit denen die bisherige landwirtschaftlich genutzte Fläche produktiver als auch nachhaltiger genutzt und die landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsmittelsicherheit aufrecht erhalten werden kann. Gemeinsam mit deutschen und südafrikanischen Institutionen werden interdisziplinär Lösungen für die wassereffiziente landwirtschaftliche Praxis entwickelt. Dies schliesst auch die Integration von dezentralen Energielösungen für den ländlichen Raum mit ein.
Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften
In Folge des Abbaus der Braunkohle im Tagebau entstehen im Lausitzer Revier neue Landschaften. Der Verein begleitet die Rekultivierungstätigkeiten und deren Umsetzung. Gemeinsam mit der LEAG AG wird stetig am Wissenstransfer und der praktischen Umsetzung zur Optimierung der Rekultivierung gearbeitet.