Wasserstoff- und Speichertechnologien

Das Wasserstoff - und Speicherforschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Ansatz mit überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen Wasserstoff und künstliches Methan zu erzeugen, wird unter dem Begriff „Power-to-Gas“ zusammengefasst. Wir verknüpfen diese innovative Technologie mit dem Know-how aus den Forschungstätigkeiten zur konventionellen Kraftwerks- und Energietechnik. Dabei verschmelzen Forschungsvorhaben zu flexiblen Kraftwerken mit den Forschungstätigkeiten zur Speicherung und bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom- und Wärme aus vielfältigen regenerativen Erzeugungstechnologien, wie Photovoltaik, Windkraftanlagen und Biomasse.

Ein wichtiges Themenfeld ist dabei in zunehmendem Umfang die Sektorenkopplung zur energetischen Verknüpfung von Strom- und Wärmemarkt und dem Verkehrs- und Transportsektor. In diesem Forschungsbereich werden Untersuchungen zur Einspeisung alternativer Brenngase, wie beispielsweise Wasserstoff, in bestehende Gasversorgungsnetze und die Verwendung dieser Brenngase in angepassten Gasturbinen durchgeführt.

Das Wasserstoff- und Speicherforschungszentrum vereint eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Hervorzuheben sind die Vorhaben „Erzeugung von Wasserstoff mittels regenerativer Energien“ und „Komplexversuchsstand Regenerative Energien“.

Erzeugung von Wasserstoff mittels regenerativer Energien

Es wurde eine Elektrolyseanlage im Prototypmaßstab zur Optimierung der fortschrittlichen elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff unter hohem Druck und deren Speicherung aufgebaut. Das Vorhaben ist Grundlage zur Entwicklung eines marktfähigen,  anwendungsreifen Produktes.

Komplexversuchsstand Regenerative Energien

Hier kann modellhaft für Lehre und Forschung die gesamte Umsetzungskette von der Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis hin zur Rückverstromung elektrischer Energie über eine Brennstoffzelle dargestellt werden. Dies beinhaltet auch die elektrolytische Erzeugung von Wasserstoff und dessen Speicherung. Die erzeugte Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Des Weiteren fließen die
Ergebnisse des Versuchsstandes in zukünftige Vorhaben des Wasserstoff - und Speicherforschungszentrums mit ein.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.